Für alle. Mit Herz und Verstand.
Ein Anliegen der Evangelischen und Katholischen Kirche
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl in Deutschland.
Eine breite ökumenische Initiative macht dazu die Stimme der Kirchen nach außen hör- und sichtbar.
Wir setzen uns ein für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt. Wir setzen uns ein für Demokratie und gegen Extremismus. Wir setzen uns ein, dass Denken und Handeln auf das Wohl aller Menschen hin ausgerichtet sind.
Kurz: Wir setzen uns dafür ein, Herz und Verstand zusammenzubringen, wenn wir gute Antworten auf komplexe Fragen finden wollen.
Übergriffe auf jüdische Bürger haben in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Die meisten davon gelangen nicht an die Öffentlichkeit. Dabei hat sich der Umgang mit Juden und Jüdinnen insgesamt enthemmt. Besondere zu erwähnen ist hier der Social-Media-Bereich, also das Internet, wo sich Feindseligkeiten und Fakenews, also gefälschte Nachrichten, in einem erschreckenden Ausmaß ungefiltert verbreiten. Aber zu beobachten ist auch, sobald sich jemand als jüdisch outet, verlieren Nichtjuden auch im realen Leben nicht selten jeglichen Respekt. Kaum etwas bleibt unkommentiert, wenn man als Jüdin oder Jude agiert. Oft sind die Bemerkungen abwertend, oft sind sie antisemitisch. Mit beiläufig hingeworfenen Beleidigungen oder plötzlichen Beschimpfungen müssen sich jüdische Männer, Frauen und Kinder alltäglich auseinandersetzen. Meist sind die Äußerungen nicht nur verletzend und beleidigend, sondern von erschreckender Ahnungslosigkeit und Vorurteilen gegenüber der jüdischen Religion getragen. Zurzeit ist es zutiefst beschähmend, dass wieder Häuserwände mit antijüdischen Parolen beschmiert werden und das in Deutschland, dem Land, das unendliches Leid über die Mitmeschen jüdischen Glaubens gebracht hat. Nichtjuden wissen wenig bis nichts vom Judentum und der jüdischen Kultur. Es werden einfach Stereotypen und Verschwörungstheorien, die sich im Internet rasend schnell und nachdrücklich verbreiten, übernommen.
Jedes Gemeindemitglied ist aufgerufen, gegen Antisemitismus einzuschreiten und ein offenes Ohr auch "für mal eben dahingesagte" Floskeln zu haben.
Zwei wahre Geschichten aus Uganda
Welche Träume, welche Lebensziele haben Jugendliche in Uganda? Wie fühlt es sich an, einen Paten in Europa zu haben? Welche Rolle spielen Freunde, Hobbys und der Glaube? Was ist in Uganda normal, was in Deutschland nicht auszudenken ist?
Auf 100 Seiten schildert die Autorin Tara Josina Matthäus in ihrem Buch „Ein Ball aus Bananenblättern“, wie die Welt aus den Augen der ugandischen Kinder gesehen wird und was es heißt, in einem der ärmsten Länder der Welt aufzuwachsen. Viele Fotos und neun Videos (diese sind aus dem Buch heraus mittels QR-Code aufrufbar) visualisieren das gelesene.
Am 11. Januar wollen wir wieder gemeinsam feiern und einen schönen Arbend mit vielen guten Begegnungen als Start in das neue Jahr verbringen. Anders als in den letzten beiden Jahren wird der Abend diesmal nicht von unserer Presbyteriumsband musikalisch begleitet, sondern als Gast wird diesmal "Sebastian Dey und die kriminelle Vereinigung" unseren Dankeschönabend gestalten. Viele haben ihn beim Apfelfestival 2023 auf der Bühne erlebt.
Wir beginnen um 18:00 Uhr im Gemeindehaus und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Für die bessere Planung sindet uns dazu bitte eine E-Mail an
Das Programm für 2025 für den Männerkreis steht. Wer gerne etwas Zeit mit geselligen Menschen in stressfreier Atmosphäre verbringen möchte, an unterschiedlichsten Themen interessiert ist und gelegentliche Bewegung nicht scheut, für den ist unser Männerkreis genau richtig und er ist herzlich eingeladen.
Die Wanderfreizeit findet in diesem Jahr im Spessart statt und geht vom 28.06. - 05.07.2025.
Eine Arbeitsgruppe der Kirchengemeinde Kapellen hat sich intensiv mit dem Thema "sexualisierte Gewalt" auseinander gesetzt. Nach einem Konzept-Muster der evangelischen Kirche im Rheinland hat unsere Arbeitsgruppe ein auf die Gegebenheiten in Kapellen angepasstes Konzept erstellt, was auf unserer Internetseite unter dem Menüpunkt "Leseecke" zu finden ist. (Direktlink zum Konzept)