Shalom an alle. Mein Name ist Camille Kalonji. Ich bin Pfarrer der evangelischen Kirche in Marokko, Pfarrei Rabat. Ich gebe diese Botschaft, um zu erklären, wie wir leben.
Wir wissen, wie man Frieden lebt, wie wir in Frieden leben können. Zwei Punkte scheinen uns sehr wichtig zu sein in dem muslimischen Kontext, in dem wir leben.
Wie kann man in Frieden leben? Das erste ist, den anderen so zu akzeptieren, wie er ist. Und das zweite ist, mit ihm zu sprechen.
Respektiere andere – so wie sie sind – und führe einen Dialog mit ihnen. Sprechen Sie miteinander. Viele Konflikte lösen Sie durch gegenseitigen Respekt. So werden Sie Frieden haben. Gott segne Sie!
Mein Name ist Ibraham vom Kunsthandwerkermarkt in Banjul in Gambia. Frieden kann geschaffen werden, wenn jeder frei im Kopf ist. Wenn es uns gut geht, gibt es kein Problem. Dann ist man frei, jeder ist frei. Dann haben wir Frieden.
Für mich (ein Fahrradhändler aus Mauretanien) ist Frieden etwas, dass man akzeptieren muss; etwas, dass man gestalten muss. Einstmals hat Gott uns, Muslime und Christen, auf dieser Erde geschaffen, damit wir zusammen leben. In diesem Fall wünsche ich, dass wir alle, Christen und Muslime, immer Menschen sein werden, die zusammenhalten, damit wir zusammen leben können. Dann wird es einen Appetit auf Frieden geben, wir können zusammen leben.
Wenn es keinen Frieden gibt, respektiert man die Menschenrechte nicht. In diesem Fall kann man hier nicht leben
Ralf Heintel als Tourbegleiter meint: «Was mir zu Frieden einfällt ist Gerechtigkeit, Teilen, Zuhören – zusammen Zeit verbringen, Fahrradfahren, Musik machen, Singen, Tanzen oder auch Schreiben, das stell ich mir vor, passt gut zum Frieden.»
«Wie Frieden geht, weiß ich, weil ich mein Leben lang hier in Brüssel für die europäische Integration gearbeitet habe. Und die europäische Integration ist das beste Beispiel dafür, wie man Frieden macht.»
Dr. Jürgen Erdmenger in der Ev. Gemeinde Deutscher Sprache in Brüssel